Angebotsvorlage Download Muster

Laden Sie sich eine Angebotsvorlagen auf Ihren Firmencomputer, in der alle notwendigen Angaben bereits vorgegeben sind.

So einfach und schnell ist das zu bewerkstelligen:

  • Angebot in der gewünschten Form Word-, XML oder PDF-Datei herunterladen
  • Auf dem Firmen-PC gespeicherte Vorlage an Ihre Firma anpassen: Firmenlogo und Adresse, alle gleichbleibenden Texte
  • Kopieren Sie die Vorlage, um Interessenten schnell ein perfektes Angebot zu senden

Weil es so leicht geht, werden Sie das Angebotschreiben nie mehr aufschieben – und können damit rechnen, erheblich mehr Zuschläge zu bekommen, weil Kunden Schnelligkeit und perfekte Form lieben.








Angebot erstellen: Muster Angebotsvorlage herunterladen

Ein potenzieller Kunde will ein Angebot – wie schön! Wenn jedoch das Schreiben dieses Angebot zu den Herausforderungen zählt, die Sie gerne einmal ein wenig „schieben“, erfahren Sie nachfolgend, wie Sie diesen Vorgang für immer beschleunigen können. Denn bei Anfragen der heute meist sehr ungeduldigen Kunden gilt tatsächlich: „Nur das schnelle und perfekte Angebot fängt den Zuschlag“.

Der Fokus eines Angebots liegt nicht beim Sach-Inhalt!

Ein Angebot sollte möglichst zu Kauf oder Bestellung des Kunden führen, weshalb das eigentlich Wichtige eine Ausgestaltung des Angebots ist, die diese Ziele fördert.

Auch wenn Sie einen Texter beschäftigen, der mit der AIDA-Formel (LINK zum Artikel „Angebot erstellen: Mit dem Angebot Interesse wecken“?) wie auf einem Klavier spielen kann, muss dieses Klavier doch in regelmäßigen Abständen neu gestimmt werden:

  • Ansprache wechseln
  • Text verändern
  • Neuheiten einführen
  • Noch besser auf Zielgruppe eingehen
  • Oder endlich für verschiedene Zielgruppen separieren

und so weiter,

Sie müssen sich unbedingt immer wieder etwas einfallen lassen, um für Stammkunden weiter vertraut und verlässlich zu erscheinen, aber sie auch immer wieder zu überraschen. Parallel und passend dazu gilt es, die Texte für neue, zukünftige Kunden auf neue Trends und gesellschaftliche Veränderungen auszurichten.

Vor allem gestandene Unternehmen können und müssen alle vom Unternehmen ausgehende Texte nutzen, um ihren Kunden und Interessenten zu zeigen, dass sie immer noch modern und wandlungsfähig sind; während Jungunternehmer darauf achten sollten, gelegentlich ihre Vertrautheit mit dem traditionellen Wissen der Branche durchscheinen zu lassen.

Unterschätzen Sie diesen Teil der Arbeit nicht; er ist es, der für Kauf und Bestellung sorgt. Voraussetzung ist allerdings, dass Ihr Angebot den gewöhnlich ungeduldigen Kunden schnell genug erreicht, was häufig durch nicht erledigte „Hausaufgaben“ verhindert wird:

Nicht in Selbstverständlichkeiten verzetteln

Wenn neue Marketing-Maßnahmen dazu führen, dass von Ihrem Unternehmen vermehrt Angebote nachgefragt werden, wird diese erfreuliche Tatsache nur zu vermehrten Verkaufserfolgen führen, wenn Sie hinreichend vorbereitet sind.

Das bedeutet: Der Angebots-Rahmen mit den rechtlichen Pflichtgaben sollte „stehen“. Ein rechtlich einwandfreies Angebot sollte folgende Punkte behandeln/enthalten:

    • Die für Geschäftsbriefe vorgeschriebenen Pflichtangaben (in der Regel in der Fußzeile, Abweichungen sind möglich, sollten aber gut überlegt werden)
    • Diese Pflichtangaben unterscheiden sich je nach Unternehmensform, hier eine Übersicht der IHK.
    • Genaue Bezeichnung und präzise Beschreibung der angefragten Waren oder Dienstleistungen
    • Die geforderten Preise, einzeln und als Summe, netto und brutto (empfehlenswert bei Kunden, die den Steuer-Anteil wahrnehmen) oder nur den Preis inklusive Umsatzsteuer
    • Kleinunternehmer geben nur die Netto-Preise an und müssen das auf dem Angebot vermerken: „Im Preis ist wegen Anwendung des § 19 UStG keine Umsatzsteuer enthalten.“
    • Auch Nebenkosten wie Fahrtkosten, Versandkosten, Spesen müssen verständlich und vollständig ausgewiesen werden
    • Zahlungsbedingungen, Zeitraum für die Zahlung und ev. Zwischenzahlungen
    • Eventueller Eigentumsvorbehalt, Rechteabtretung
    • Wenn AGBs vereinbart werden sollen, muss darauf hingewiesen werden
    • Datum, der Erstellung des Angebot und der Zeit, für die das Angebot gelten soll

Sie sollten sich bei der Beantwortung einer Anfrage auch keinerlei Gedanken mehr um das grundsätzliche Design des Angebot machen müssen. Wo genau das Logo seinen Platz finden soll, welcher Schrift-Font zu Ihrer Firma passt, ob für (sehr klein zu schreibende) Pflichtangaben über der Brief-Adresse, in der Fußzeile oder Signatur einer E-Mail ein weiterer Font eingesetzt werden soll, usw. sollte grundsätzlich und früh geklärt werden. Die Überlegungen dazu kosten erfahrungsgemäß einige Zeit …

Außerdem brauchen Sie eine Matrix, wie die einzelnen Posten z. B. aus dem Web-Shop so in das Angebot überführt werden, dass der zukünftige) Kunde alle notwendigen Informationen übermittelt bekommt. Aber bitte in einer kurzen, klaren, präzisen Form – Ihr potenzieller Kunde hat keine Lust, lange Textwüsten oder verworrene Tabellen zu erkunden.